Manche Regionen erscheinen auf den ersten Blick fast wie ausgestorben. Das ist nicht nur im Osten der Republik der Fall, wobei durch die flächendeckende Schließung von volkseigenen Betrieben und die damit verbundene Abwanderung von Arbeitskräften, gerade die neuen Bundesländer einen Schwund an mittelständischen Unternehmen verkraften mussten.
Durch entsprechende Förderprogramme und finanzielle Anreize konnten Investoren überzeugt werden, diesen Regionen eine neue Chance zu geben. Und man muss sagen, dass sich dieses Vorgehen an vielen Orten gelohnt hat. Es ist eine erfolgversprechende Möglichkeit, ländlichen Landstrichen auf die Beine zu helfen.
Schwerpunktregionen für verarbeitendes Gewerbe
Die Zeiten in denen die Kinder die gleichen Berufe wie die Eltern erlernen sollten, um Betriebe weiterführen zu können, liegen in der Vergangenheit. Wenn eine ganze Region jedoch eine Vielzahl an Betrieben des gleichen Gewerbes beherbergt, hat das Einfluss auf Ausbildungsstätten und Bildungseinrichtungen und führt somit zu einem guten Nährboden an potenziellen Arbeitskräften. Ein sehr gutes Beispiel ist der Landkreis Greiz im Osten von Thüringen. Dort sind rund 8000 vor allem klein- und mittelständische Firmen ansässig. Sowohl die chemische Industrie mit Gummi- und Kunststoffwarenherstellung, die Textilindustrie sowie Metallbaufirmen produzieren im Landkreis Greiz. Und auch ausländische Investoren haben die Vorteile dieser Gegend für sich erkannt. So hat sich auch der dänische Stahlbauer Give Steel im Deutschland niedergelassen.
Logistische Vorteile im Osten Deutschlands
Einen weiteren riesigen Vorteil bietet ein Standort in Ostdeutschland allemal. Die logistische Lage ist perfekt, um produzierte Güter sowohl in die ganze Republik, als auch nach Osteuropa zu liefern. Das Autobahnnetz ist sehr gut ausgebaut und lediglich die Nord-Süd-Achse stark ausgelastet. Zudem beabsichtigt die Bundesregierung mit Hilfe der Länderkonferenz vermehrt Bundesbehörden in strukturschwachen Gebieten anzusiedeln. Solche Maßnahmen stärken den Dienstleistungssektor und erhöhen die Lebensqualität in betroffenen Gebieten. Das wiederum ist ein zusätzlicher Anreiz für Fachkräfte, wieder in die alte Heimat zurückzukehren oder sich sogar gänzlich neu anzusiedeln.